Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mit Titel versehen

  • 1 betiteln

    v/t
    1. (Buch etc.) give a title to, name; find ( oder decide on) a title for; wie ist die Zeitschrift betitelt? what’s the name ( oder title) of the magazine?, what’s the magazine called?
    2. (anreden, nennen) call, address as; wie soll man ihn betiteln? what are you ( oder we) supposed to call him?, how are you ( oder we) supposed to address him?; jemanden mit Professor betiteln address s.o. as ‚Professor’; jemanden falsch betiteln use the wrong form of address with s.o., get s.o.’s title wrong; jemanden mit Schimpfwörtern betiteln swear (and curse) at s.o., call s.o. (rude) names
    * * *
    to entitle; to title
    * * *
    be|ti|teln ptp betitelt
    vt
    to entitle; (= anreden) jdn to address as, to call; (= beschimpfen) to call

    die Sendung ist betitelt... — the broadcast is entitled...

    wie ist das Buch betitelt? — what is the book called?, what's the book's title?

    er betitelte seinen Artikel... — he called his article..., he gave his article the title..., he entitled his article...

    * * *
    (to put or write something at the beginning of: His report was headed `Ways of Preventing Industrial Accidents'.) head
    * * *
    be·ti·teln *
    vt
    jdn [als etw] \betiteln to address sb [as sth]
    er möchte gern[e] [als] Herr Professor betitelt werden he would like to be addressed as ‘Professor’
    2. (pej: beschimpfen)
    jdn [als [o mit] etw] \betiteln to call sb [sth]
    3. (mit Titel versehen)
    etw [mit etw dat] \betiteln to [en]title sth [as sth]
    * * *
    1) give <book etc.> a title
    2) s. titulieren
    * * *
    1. (Buch etc) give a title to, name; find ( oder decide on) a title for;
    wie ist die Zeitschrift betitelt? what’s the name ( oder title) of the magazine?, what’s the magazine called?
    2. (anreden, nennen) call, address as;
    wie soll man ihn betiteln? what are you ( oder we) supposed to call him?, how are you ( oder we) supposed to address him?;
    jemanden mit Professor betiteln address sb as ‘Professor’;
    jemanden falsch betiteln use the wrong form of address with sb, get sb’s title wrong;
    jemanden mit Schimpfwörtern betiteln swear (and curse) at sb, call sb (rude) names
    * * *
    1) give <book etc.> a title
    * * *
    v.
    to entitle v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > betiteln

  • 2 betiteln

    betiteln*
    vt
    1) ( mit Titel versehen) başlık koymak (-e)
    2) ( anreden) hitap etmek (-e) ( mit diye)
    3) ( fam) ( nennen) sıfatlandırmak, demek (-e) ( mit diye), adlandırmak ( mit diye), ad koymak [o takmak] (-e) ( mit diye)

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > betiteln

  • 3 betiteln

    be·ti·teln *
    vt
    1) ( anreden)
    jdn [als etw] \betiteln to address sb [as sth];
    er möchte gerne [als] Herr Professor betitelt werden he would like to be addressed as ‘Professor’;
    2) (pej: beschimpfen)
    jdn [als [o mit] etw] \betiteln to call sb [sth]
    etw [mit etw dat] \betiteln to [en]title sth [as sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > betiteln

  • 4 auszeichnen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (markieren) mark; (Waren) label; mit Preisen: price, put a price tag on; DRUCK. mark up
    2. (ehren) hono(u)r; jemanden mit einem Preis etc. auszeichnen award a prize etc. to s.o.; mit Orden auszeichnen decorate; der Film wurde in Cannes ausgezeichnet the film (Am. auch movie) received an award at Cannes; X, ein mehrfach ausgezeichneter Musiker X, winner of several music prizes
    3. (jemanden oder etw. hervorheben) distinguish, single out (for attention); vor allem ihre Ausdauer zeichnet sie aus above all she’s known for her stamina; was dieses Buch auszeichnet... what distinguishes this book..., what sets this book apart from others..., what is so special about this book...; ausgezeichnet
    II v/refl distinguish o.s., excel ( als as; durch by; in + Dat at, in)
    * * *
    to honor; to distinguish; to grace; to signalize; to honour;
    sich auszeichnen
    to excel
    * * *
    aus|zeich|nen sep
    1. vt
    1) (= mit Zeichen versehen) to mark; Waren to label; (TYP ) Manuskript to mark up

    etw mit einem Preis( schild) áúszeichnen — to price sth

    2) (= ehren) to honour (Brit), to honor (US)

    jdn mit einem Orden áúszeichnen — to decorate sb( with a medal)

    jdn mit einem Preis/Titel áúszeichnen — to award a prize/title to sb

    3) (= hervorheben) to distinguish (from all others); (= kennzeichnen) to be a feature of
    2. vr
    to stand out ( durch due to), to distinguish oneself (durch by) (auch iro)

    dieser Wagen zeichnet sich durch gute Straßenlage ausone of the remarkable features of this car is its good roadholding, what makes this car stand out is its good roadholding

    See:
    → auch ausgezeichnet
    * * *
    2) (to give a medal or badge to (someone) as a mark of honour: He was decorated for his bravery.) decorate
    3) (to make (oneself) noticed through one's achievements: He distinguished himself at school by winning a prize in every subject.) distinguish
    4) (to mark a price on: I haven't priced these articles yet.) price
    5) tag
    * * *
    aus|zeich·nen
    I. vt
    1. (mit Preisschild versehen)
    etw \auszeichnen to price sth
    2. (ehren)
    jdn [mit etw dat/durch etw dat] \auszeichnen to honour [or AM -or] sb [with sth]
    jdn durch einen Preis \auszeichnen to give sb an award
    jdn durch einen Orden \auszeichnen to decorate sb with a medal
    3. (positiv hervorheben)
    jdn \auszeichnen to distinguish sb [from all others]
    4. TYPO (Schriftarten angeben)
    etw \auszeichnen to mark sth
    II. vr
    sich akk [durch etw akk] \auszeichnen to stand out [due to sth]
    er zeichnet sich nicht gerade durch Intelligenz aus (iron) he's not exactly known for his intelligence
    * * *
    1.
    2) (ehren) honour

    jemanden mit einem Orden auszeichnen — decorate somebody [with a medal]

    jemanden/etwas mit einem Preis/Titel auszeichnen — award a prize/title to somebody/something

    3) (bevorzugt behandeln) single out for special favour; (ehren) single out for special honour
    4) (kennzeichnen) distinguish (gegenüber, vor + Dat. from)
    2.
    reflexives Verb (durch eine Eigenschaft) stand out ( durch for); (durch Leistung) < person> distinguish oneself ( durch by)
    * * *
    auszeichnen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (markieren) mark; (Waren) label; mit Preisen: price, put a price tag on; TYPO mark up
    2. (ehren) hono(u)r;
    auszeichnen award a prize etc to sb;
    der Film wurde in Cannes ausgezeichnet the film (US auch movie) received an award at Cannes;
    X, ein mehrfach ausgezeichneter Musiker X, winner of several music prizes
    3. (jemanden oder etwas hervorheben) distinguish, single out (for attention);
    vor allem ihre Ausdauer zeichnet sie aus above all she’s known for her stamina;
    was dieses Buch auszeichnet … what distinguishes this book …, what sets this book apart from others …, what is so special about this book …; ausgezeichnet
    B. v/r distinguish o.s., excel (
    als as;
    durch by;
    in +dat at, in)
    * * *
    1.
    2) (ehren) honour

    jemanden mit einem Orden auszeichnen — decorate somebody [with a medal]

    jemanden/etwas mit einem Preis/Titel auszeichnen — award a prize/title to somebody/something

    3) (bevorzugt behandeln) single out for special favour; (ehren) single out for special honour
    4) (kennzeichnen) distinguish (gegenüber, vor + Dat. from)
    2.
    reflexives Verb (durch eine Eigenschaft) stand out ( durch for); (durch Leistung) < person> distinguish oneself ( durch by)
    * * *
    v.
    to signalise (UK) v.
    to signalize (US) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > auszeichnen

  • 5 graduate

    1. noun
    Graduierte, der/die; (who has left university) Akademiker, der/Akademikerin, die

    university graduate — Hochschulabsolvent, der/-absolventin, die

    2. intransitive verb
    1) einen akademischen Grad/Titel erwerben
    2) (Amer. Sch.) die [Schul]abschlussprüfung bestehen ( from an + Dat.)
    3. transitive verb
    (mark) mit Gradeinteilung versehen; graduieren (bes. Technik) [Thermometer]
    •• Cultural note:
    Das Seminar einer Universität in den USA, das Kurse und Betreuung für graduierte Studierende organisiert, die ihr Studium und/oder ihre Forschung nach dem ersten Examen (nach ungefähr 3-4 Jahren Universitätsstudium) fortsetzen wollen
    * * *
    1. verb
    1) (to receive a degree, diploma etc: He graduated in German and French.) promovieren
    2) (to mark out with regular divisions: A thermometer is graduated in degrees.) abstufen
    2. [-ət] noun
    (a person who has been awarded a degree or diploma: a graduate in French.) der/die Graduierte, der/die Absolvent(in)
    - academic.ru/31968/graduation">graduation
    * * *
    gradu·ate
    I. n
    [ˈgræʤuət]
    1. UNIV Absolvent(in) m(f)
    he is a \graduate in physics [or a physics \graduate] er hat einen [Universitäts]abschluss in Physik
    university \graduate Hochschulabsolvent(in) m(f)
    2. AM SCH Schulabgänger(in) m(f)
    II. adj
    [ˈgræʤuət]
    attr, inv
    1. (relating to people with college degrees) Graduierten-, Akademiker- ÖSTERR, SCHWEIZ
    \graduate unemployment Akademikerarbeitslosigkeit f
    2. (postgraduate) weiterführend, SCHWEIZ a. Nachdiplom-
    \graduate course Kurs m im höheren Fachsemester
    \graduate student Student(in) m(f) mit Universitätsabschluss
    III. vi
    [ˈgræʤueɪt]
    1. UNIV einen akademischen Grad [o Universitätsabschluss] erwerben
    she \graduated from the University of London sie hat an der Universität von London ihren Abschluss gemacht
    to \graduate with honours seinen Abschluss mit Auszeichnung machen
    to \graduate [magna/summa] cum laude AM [magna/summa] cum laude abschließen
    2. AM SCH die Abschlussprüfung bestehen
    to \graduate from high school das Abitur [o ÖSTERR Matura] [o SCHWEIZ die Matur] machen
    3. (move up) aufsteigen
    she \graduated from being a secretary to running her own department sie ist von einer Sekretärin zur Leiterin ihrer eigenen Abteilung aufgestiegen
    to \graduate on to sth AM zu etw dat übergehen
    IV. vt
    [ˈgræʤueɪt]
    to \graduate sth thermometer etw einteilen [o in Grade unterteilen
    2. FIN etw staffeln
    3. AM (award degree)
    to \graduate sb jdn graduieren
    the college \graduates hundreds of students each year an dieser Hochschule machen jedes Jahr Hunderte ihren Abschluss
    * * *
    I ['grdjʊɪt]
    n (Brit UNIV)
    (Hochschul)absolvent(in) m(f); (= person with degree) Akademiker(in) m(f); (US SCH) Schulabgänger(in) m(f)

    high-school graduate (US) — ≈ Abiturient(in) m(f)

    II ['grdjʊeɪt]
    1. vt
    1) (= mark) einteilen, graduieren (form)
    2) (US SCH, UNIV) als Absolventen haben
    2. vi
    1) (UNIV) graduieren; (US SCH) die Abschlussprüfung bestehen (from an +dat)
    2) (= change by degrees) allmählich übergehen
    * * *
    graduate [ˈɡrædʒʊət; US ˈɡrædʒwət; -dʒəˌweıt]
    A s
    1. UNIV
    a) Hochschulabsolvent(in), Akademiker(in)
    b) Graduierte(r) m/f(m) (besonders Inhaber[in] des niedrigsten akademischen Grades; bachelor 2)
    c) US Student(in) an einer graduate school
    2. SCHULE US Schulabgänger(in):
    3. US Messgefäß n
    B adj
    1. UNIV
    a) Akademiker…:
    b) graduiert:
    graduate student A 1 c
    c) US für Graduierte:
    graduate course (Fach)Kurs m an einer graduate school
    2. US Diplom…, (staatlich) geprüft:
    3. graduated 1
    C v/t [ˈɡrædjʊeıt; -dʒʊ-; US -dʒəˌweıt]
    1. UNIV graduieren, jemandem einen (besonders den niedrigsten) akademischen Grad verleihen
    2. SCHULE US
    a) als Absolventen haben:
    our high school graduated 50 students this year (etwa) bei uns haben dieses Jahr 50 Schüler das Abitur gemacht
    b) die Abschlussprüfung bestehen an (dat), absolvieren:
    graduate high school (etwa) das Abitur machen
    c) versetzen ( from von; to in akk):
    3. TECH mit einer Maßeinteilung versehen, graduieren, in Grade einteilen
    4. abstufen, staffeln
    5. CHEM, TECH gradieren
    D v/i [ˈɡrædjʊeıt; -dʒʊ-; US -dʒəˌweıt]
    1. UNIV graduieren, einen (besonders den niedrigsten) akademischen Grad erwerben ( from an dat)
    2. SCHULE US die Abschlussprüfung bestehen:
    graduate from C 2 b
    3. sich entwickeln, aufsteigen ( into zu)
    4. sich staffeln, sich abstufen
    5. allmählich übergehen ( into in akk)
    * * *
    1. noun
    Graduierte, der/die; (who has left university) Akademiker, der/Akademikerin, die

    university graduate — Hochschulabsolvent, der/-absolventin, die

    2. intransitive verb
    1) einen akademischen Grad/Titel erwerben
    2) (Amer. Sch.) die [Schul]abschlussprüfung bestehen ( from an + Dat.)
    3. transitive verb
    (mark) mit Gradeinteilung versehen; graduieren (bes. Technik) [Thermometer]
    •• Cultural note:
    Das Seminar einer Universität in den USA, das Kurse und Betreuung für graduierte Studierende organisiert, die ihr Studium und/oder ihre Forschung nach dem ersten Examen (nach ungefähr 3-4 Jahren Universitätsstudium) fortsetzen wollen
    * * *
    (university) n.
    Absolvent m. v.
    abstufen v.
    einteilen v.

    English-german dictionary > graduate

  • 6 tragen

    1) transportieren нести́ по-. indet носи́ть. her-, hintragen auch приноси́ть /-нести́. hintragen um ab-, zurückzugeben: Paket zur Post, Bücher in Bibliothek, Erhaltenes nach Hause auch относи́ть /-нести́. hinaustragen auch выноси́ть вы́нести. hineintragen auch вноси́ть /-нести́. hinübertragen von einer best. Stelle an eine andere, in einen anderen Raum, durch Bach, über Straße auch переноси́ть /-нести́. verbreiten: Neuigkeit, Gerücht durch Stadt, von Haus zu Haus разноси́ть /-нести́. hinuntertragen: in Keller, zusammentragen: auf einen Haufen; alles in die Ecke auch сноси́ть /-нести́. v. Vorüberziehenden, Demonstranten - Plakate, Fackeln, über eine best. Distanz auch проноси́ть /-нести́. hinaustragen: v. Wellen aufs offene Meer auch уноси́ть /-нести́, выноси́ть /-. ans Ufer выноси́ть /-. gegen Absicht: Fahrzeug aus Kurve заноси́ть /-нести́. etw. wird aus der Kurve [von der Brücke] ge tragen что-н. A зано́сит на поворо́те [на мосту́]. tragen (bis) auch доноси́ть /-нести́ до mit G. aus etw. tragen нести́ <выноси́ть/-> из чего́-н. auf die Straße tragen aus Haus выноси́ть /- на у́лицу. aufs offene Meer [ans Ufer] tragen уноси́ть /- <выноси́ть/-> в мо́ре [выноси́ть/- на бе́рег]. in etw. tragen нести́ <вноси́ть/-> во что-н. durch etw. <über etw.> tragen нести́ <переноси́ть/-> через что-н. etw. zu jdm. tragen v. Wind - Duft, Ruf доноси́ть /- что-н. до кого́-н. jd. trägt schwer an etw. кому́-н. тяжело́ нести́ что-н. übertr: an Verantwortung кто-н. несёт всю тя́жесть чего́-н., на ком-н. лежи́т вся тя́жесть чего́-н. jd. hat schwer zu tragen кому́-н. тяжело́ нести́. jd. trägt seine 100 Kilo кто-н. мо́жет <в состоя́нии> нести́ сто килогра́м. alles, was er findet, trägt er nach Hause всё, что (он) нахо́дит найдёт, он несёт [прино́сит] домо́й. er mußte das schwere Paket den ganzen Weg bis zur Post tragen ему́ пришло́сь нести́ [пронести́] тяжёлую посы́лку всю доро́гу до по́чты | die Füße tragen jdn. kaum noch <jdn. nicht mehr weiter, wollen jdn. nicht mehr tragen> чьи-н. но́ги отка́зываются идти́ да́льше. sich von den Wellen tragen lassen отдава́ться /-да́ться на во́лю волн. jd. läßt sich von den Wellen tragen auch кого́-н. несёт на волна́х | tragen ноше́ние, но́ска
    2) Militärwesen ins Ziel tragen Bombe, Rakete доставля́ть /-ста́вить в цель
    3) Bauwesen Last aushalten; stützen выде́рживать вы́держать. v. Eis auch держа́ть. etw. wird von Säulen [Pfeilern] getragen коло́нны [столбы́] несу́т <де́ржат> что-н. etw. wird vom Wasser getragen geht nicht unter что-н. де́ржится на воде́ | tragend несу́щий. übertr: grundlegend: Gedanke, Motiv основно́й. Figur, Person гла́вный
    4) Theater Rolle веду́щий
    5) von etw. getragen sein < werden> v. Regierung von Vertrauen по́льзоваться чем-н.; v. Kundgebung, Rede von Begeisterung, Temperament; v. Diskussion von Verständigungsbereitschaft быть прони́кнутым чем-н.; v. Haltung von Staatsbewußtsein определя́ться чем-н. von etw. getragen по́льзующийся [прони́кнутый определя́ющийся] чем-н. von Staatsbewußtsein getragen auch гражда́нственный
    6) anhaben, aufhaben: Kleidungsstück, Brille; Perücke; an sich tragen: Schmuck; Auszeichnung; haben: Bart; best. Frisur; Körperteil in best. Stellung: in Binde, in Gips; übertr : Charakter, Gepräge a) habituell, ständig носи́ть. delim: Kleidung поноси́ть. etw. nicht tragen (können) не носи́ть что-н. sich einfach [nach der letzen Mode] tragen одева́ться <быть оде́тым> про́сто [по (са́мой) после́дней мо́де]. etw. trägt sich gut <ist dankbar im tragen> в чём-н. удо́бно. ist von guter Qualität что-н. до́лго но́сится, что-н. но́ское <про́чное> | getragen Kleidungsstück но́шенный | tragen но́ска. v. Uniform, Auszeichnung ноше́ние. vom langen tragen abgenutzt от до́лгой но́ски b) bei aktuellem Zeitbezug - übers. mit быть. jd. trägt etw. Kleidungsstück, Brille, Perücke на ком-н. что-н., кто-н. в чём-н. Schmuck, Kette, Diadem, Krone, Ohrringe на ком-н. что-н. Armband, Ring, Uhr, Orden; best. Frisur у кого́-н. что-н. Orden auch у кого́-н. на груди́ что-н. best. Frisur auch кто-н. сде́лал что-н. Waffe у кого́-н. (при себе́) что-н. Degen, Säbel auch кто-н. при чём-н. jd. trägt etw. wo Blume, Spange im Haar, Ring am Finger, Uhr am Handgelenk у кого́-н. что-н. где-н. jd. trägt eine Brosche (am Kleid) у кого́-н. к пла́тью прико́лота брошь <бро́шка>. jd. trägt etw. in etw. Arm in Gips у кого́-н. что-н. в чём-н. [ in Binde на чём-н.] | auf dem Empfang trug er alle seine Orden на приёме он был при всех ордена́х
    7) schwanger, trächtig sein носи́ть. ein Kind unter dem Herzen tragen носи́ть под се́рдцем ребёнка | tragend s.trächtig
    8) Frucht bringen: v. Baum плодоноси́ть, приноси́ть /-нести́ плоды́. v. Acker дава́ть дать урожа́й. gut [schlecht < wenig>] tragen a) v. Baum хорошо́ [пло́хо] плодоноси́ть, приноси́ть /- мно́го [ма́ло] плодо́в b) v. Acker дава́ть /- большо́й [небольшо́й] урожа́й. umg хорошо́ [пло́хо] роди́ть ipf/pf. nicht mehr tragen v. Baum бо́льше не плодоноси́ть
    9) einbringen, abwerfen: Zinsen приноси́ть /-нести́, дава́ть дать. Nutzen приноси́ть /-. sich (selbst) tragen v. Geschäft, Unternehmen a) Gewinn abwerfen приноси́ть /- <дава́ть/-> дохо́д <при́быль> b) Kosten decken окупа́ться /-купи́ться. Frucht tragen übertr приноси́ть /- <дава́ть/-> плоды́
    10) bis zu einer best. Entfernung reichen: v. Geschütz, Schußwaffe бить. v. Stimme быть слы́шным. weit tragen бить далеко́ <на далёкое расстоя́ние>. ( sehr) gut tragen v. Stimme быть далеко́ слы́шным. schlecht < nicht genug> tragen быть недалеко́ слы́шным. jd. hat eine tragende Stimme чей-н. го́лос далеко́ слы́шен
    11) etw. auf sich nehmen: Kosten, Schaden нести́ по- что-н. Verantwortung нести́ что-н. Folgen отвеча́ть отве́тить за что-н. die Schuld (an etw.) tragen быть винова́тым в чём-н. jd. trägt die Schuld auch вина́ лежи́т на ком-н.
    12) erdulden, ertragen: Unglück, Leid; Krankheit переноси́ть /-нести́. schwer an etw. tragen <zu tragen haben> тяжело́ переноси́ть <пережива́ть> что-н.
    13) führen: v. Person - Namen, Titel носи́ть. etw. trägt den Titel … v. Buch назва́ние <загла́вие> [v. Film назва́ние] чего́-н. …
    14) mit etw. versehen sein: mit Unterschrift, Stempel, Inschrift стоя́ть. etrankXXXXX íàïè́òîê. einen tragen mischen < brauen> гото́вить при- напи́ток. jdm. Speise und tragen reichen < vorsetzen> подава́ть /-да́ть кому́-н. еду́ и питьё. jdn. mit Speise und tragen versehen снабжа́ть снабди́ть кого́-н. едо́й и питьём. jdm. einen tragen einflößen влива́ть /- лить (в рот) кому́-н. питьё ein bitterer tragen Schweres, Unangenehmes го́рькая пилю́ля

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > tragen

  • 7 aeratus

    aerātus, a, um (aes), I) mit Metall versehen, 1) mit Metall (Erz, Kupfer, Bronze) beschlagen, -ausgelegt, navis, Caes.: classis, mit ehernen Schnäbeln, Verg.: vehicula, Vopisc.: arca, Schol. Iuven.: lecti, mit bronzenen Füßen, Cic. u. Liv.: ebenso triclinia, Plin.: acies, erzgepanzerte, Verg. – subst., aeratae, ārum, f. (verst. naves), mit Erz beschlagene Kriegsschiffe, Sen. de ben. 7, 20, 3. – 2) mit Geld versehen, gut bei Kasse, tribuni non tam aerati, quam, ut appellantur, aerarii, nicht sowohl Leute bei Kasse, als vielmehr Kassierer dem Titel nach, die aber eigentlich selbst kassiert sind (mit Anspielung auf aerarius no. II, B, 1,) Cic. ad Att. 1, 16, 3. – II) ganz aus Erz, ehern, manuis compedes, Varr. fr.: pila, catenae, Prop.: fores, Tibull.: securis, Verg.: bildl., ehern = erzfest, nodi, murus, Prop. 2, 20, 9 u. 2, 32, 59.

    lateinisch-deutsches > aeratus

  • 8 aeratus

    aerātus, a, um (aes), I) mit Metall versehen, 1) mit Metall (Erz, Kupfer, Bronze) beschlagen, -ausgelegt, navis, Caes.: classis, mit ehernen Schnäbeln, Verg.: vehicula, Vopisc.: arca, Schol. Iuven.: lecti, mit bronzenen Füßen, Cic. u. Liv.: ebenso triclinia, Plin.: acies, erzgepanzerte, Verg. – subst., aeratae, ārum, f. (verst. naves), mit Erz beschlagene Kriegsschiffe, Sen. de ben. 7, 20, 3. – 2) mit Geld versehen, gut bei Kasse, tribuni non tam aerati, quam, ut appellantur, aerarii, nicht sowohl Leute bei Kasse, als vielmehr Kassierer dem Titel nach, die aber eigentlich selbst kassiert sind (mit Anspielung auf aerarius no. II, B, 1,) Cic. ad Att. 1, 16, 3. – II) ganz aus Erz, ehern, manuis compedes, Varr. fr.: pila, catenae, Prop.: fores, Tibull.: securis, Verg.: bildl., ehern = erzfest, nodi, murus, Prop. 2, 20, 9 u. 2, 32, 59.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aeratus

  • 9 annoto

    an-noto (ad-noto), āvī, ātum, āre, I) im allg., schriftlich aufzeichnen, verzeichnen, anmerken, ut annotaret quid et quando et cui dedisset, Col.: de quibus in orthographia pauca annotabo, Quint.: quod eius meminisse potui, annotavi, Gell.: librum tuum legi et annotavi, quae etc., Plin. ep.: annotare quaedam ut tumida, Plin.: illud, haec ann. m. folg. Acc. u. Infin., Plin. u. Quint.: u. so annotatum est m. folg. Acc. u. Infin., Plin. 2, 90. Tac. ann. 15, 23: u. persönl. annotatus est m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., Tac. ann. 13, 35. Sulp. Sev. chron. 1, 46, 5. – prägn., ann. exemplaria, mit Anmerkungen versehen, Suet.: ann. librum, sich über ein Buch Bemerkungen machen, Plin. ep.: ann. libros suos nefarios φιλαλήθεις, mit der Überschrift, dem Titel »freimütige Bemerkungen« versehen, Lact. – Übtr., a) von etwas Notitz nehmen, etwas geistig bemerken, wahrnehmen, haec tamen non annotamus, quamdiu ordo servatur, Sen. nat. qu. 7, 1, 4: quos nostra annotavit aetas, Plin. 7, 184: quod etiam in testamentis debes annotasse, Plin. ep. 7, 20, 6: sed illo magis annotantur, quia etc., Sen. ep. 33, 2: m. folg. Acc. u. Infin., Plin. ep. 3, 16, 1; pan. 56, 1. Suet. Ner. 41: m. folg. indir. Fragesatz, coepimus annotare, quis etc., Sen. ep. 120, 9: annotatum experimentis, quod (daß) etc., Plin. ep. 2, 11, 6. – b) annotari alqā re, aufgezeichnet-, bekannt sein, litora annotantur conchylio, Plin. 3, 61. – II) insbes. als jurist. t.t.: 1) einen Abwesenden unter die Verklagten eintragen, ICt. – 2) einen bereits Verurteilten zur Bestrafung vermerken, Plin. min. u. Suet.; vgl. Schwarz Plin. pan. 56, 1. – dah. übtr., rügen, tadeln, ICt.

    lateinisch-deutsches > annoto

  • 10 annoto

    an-noto (ad-noto), āvī, ātum, āre, I) im allg., schriftlich aufzeichnen, verzeichnen, anmerken, ut annotaret quid et quando et cui dedisset, Col.: de quibus in orthographia pauca annotabo, Quint.: quod eius meminisse potui, annotavi, Gell.: librum tuum legi et annotavi, quae etc., Plin. ep.: annotare quaedam ut tumida, Plin.: illud, haec ann. m. folg. Acc. u. Infin., Plin. u. Quint.: u. so annotatum est m. folg. Acc. u. Infin., Plin. 2, 90. Tac. ann. 15, 23: u. persönl. annotatus est m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., Tac. ann. 13, 35. Sulp. Sev. chron. 1, 46, 5. – prägn., ann. exemplaria, mit Anmerkungen versehen, Suet.: ann. librum, sich über ein Buch Bemerkungen machen, Plin. ep.: ann. libros suos nefarios φιλαλήθεις, mit der Überschrift, dem Titel »freimütige Bemerkungen« versehen, Lact. – Übtr., a) von etwas Notitz nehmen, etwas geistig bemerken, wahrnehmen, haec tamen non annotamus, quamdiu ordo servatur, Sen. nat. qu. 7, 1, 4: quos nostra annotavit aetas, Plin. 7, 184: quod etiam in testamentis debes annotasse, Plin. ep. 7, 20, 6: sed illo magis annotantur, quia etc., Sen. ep. 33, 2: m. folg. Acc. u. Infin., Plin. ep. 3, 16, 1; pan. 56, 1. Suet. Ner. 41: m. folg. indir. Fragesatz, coepimus annotare, quis etc., Sen. ep. 120, 9: annotatum experimentis, quod (daß) etc., Plin. ep. 2, 11, 6. – b) annotari alqā re, aufgezeichnet-, bekannt sein, litora an-
    ————
    notantur conchylio, Plin. 3, 61. – II) insbes. als jurist. t.t.: 1) einen Abwesenden unter die Verklagten eintragen, ICt. – 2) einen bereits Verurteilten zur Bestrafung vermerken, Plin. min. u. Suet.; vgl. Schwarz Plin. pan. 56, 1. – dah. übtr., rügen, tadeln, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > annoto

  • 11 page

    I 1. noun

    page[-boy] — Page, der

    2. transitive & intransitive verb

    page [for] somebody(over loudspeaker) jemanden ausrufen; (by pager) jemanden anpiepen (ugs.)

    II noun
    Seite, die; (leaf, sheet of paper) Blatt, das

    front/sports/fashion page — erste Seite/Sport-/Modeseite, die

    * * *
    [pei‹] I noun
    (one side of a sheet of paper in a book, magazine etc: page ninety-four; a three-page letter.) die Seite
    II 1. noun
    1) ((in hotels) a boy who takes messages, carries luggage etc.) der Page
    2) ((also page boy) a boy servant.) der Page
    2. verb
    (to try to find someone in a public place by calling out his name (often through a loud-speaker system): I could not see my friend in the hotel, so I had him paged.) durch Lautsprecher ausrufen lassen
    * * *
    page1
    [peɪʤ]
    I. n
    1. (single sheet) Blatt nt; (single side) Seite f
    see \page 18 s. Seite 18
    for details on how to enter the competition, see \page 134 die Einzelheiten, wie man am Wettbewerb teilnehmen kann, finden Sie auf Seite 134
    front/sports \page Titel-/Sportseite f
    2. COMPUT Seite f
    3. ( fig: important event) Kapitel nt
    a \page in history ein Kapitel nt [in] der Geschichte
    II. vi
    1. (read)
    to \page through a book/magazine ein Buch/eine Zeitschrift durchblättern
    to \page up/down auf der Seite nach oben/unten gehen
    III. vt
    to \page sth etw umlagern
    2. TYPO
    to \page sth etw paginieren fachspr
    page2
    [peɪʤ]
    I. n
    2. (hotel worker) Page m
    II. vt
    to \page sb (over loudspeaker) jdn ausrufen; (by pager) jdn anpiepsen
    * * *
    I [peɪdZ]
    1. n
    Page m
    2. vt

    paging Mr Cousin — Herr Cousin, bitte!

    II
    1. n
    1) Seite f
    2)

    a glorious page of English historyein Ruhmesblatt nt in der Geschichte Englands

    to go down in the pages of historyin die Geschichte or die Annalen der Geschichte eingehen

    2. vt (TYP)
    paginieren, mit Seitenzahlen versehen
    * * *
    page1 [peıdʒ]
    A s
    1. Seite f, (COMPUT auch) Page f:
    the article is on page 22 der Artikel steht auf Seite 22;
    four-page vierseitig;
    he took pages and pages of notes er machte sich seitenweise Notizen;
    page three girl Br Pin-up-Girl n (in einer Boulevardzeitung)
    2. fig Chronik f, Bericht m, Buch n
    3. fig Blatt n:
    a glorious page in Roman history ein Ruhmesblatt in der römischen Geschichte
    4. TYPO Schriftseite f, (ganzseitige) Kolumne
    B v/t academic.ru/53065/paginate">paginate
    C v/i page through ein Buch etc durchblättern
    page2 [peıdʒ]
    A s
    1. HIST Page m, Edelknabe m
    2. Page m, junger (engS. Hotel)Diener
    B v/t
    1. jemanden (per Lautsprecher oder durch einen Pagen) ausrufen lassen:
    paging Mr XY Herr XY, bitte!
    2. mit jemandem über einen Funkrufempfänger Kontakt aufnehmen, jemanden anpiepsen umg
    p. abk
    1. page S.
    2. part T.
    3. LING participle Part.
    4. past
    5. Br penny, pence
    6. per
    7. post, after
    pg. abk page S.
    * * *
    I 1. noun

    page[-boy] — Page, der

    2. transitive & intransitive verb

    page [for] somebody — (over loudspeaker) jemanden ausrufen; (by pager) jemanden anpiepen (ugs.)

    II noun
    Seite, die; (leaf, sheet of paper) Blatt, das

    front/sports/fashion page — erste Seite/Sport-/Modeseite, die

    * * *
    n.
    Blatt ¨-er m.
    Buchseite f.
    Seite -n f.

    English-german dictionary > page

  • 12 ἀνα-γράφω

    ἀνα-γράφω, 1) aufschreiben, Σόλωνος νόμους Lys. 30, 2; vgl. Dem. 24, 5; τοὔνομα Plat. Legg. XII, 947 b; bes. in ein Verzeichniß eintragen, εἰς κατάλογον Isocr.; ἐν ταῖς συνϑήκαις αναγεγραμμένη αὐτονομία, die in dem Vertrag aufgeführt worden, 4, 115; μέγιστος εὐεργέτης παρ' ἐμοὶ ἀναγεγράψει, du wirst bei mir angeschrieben sein als, Plat. Gorg. 506 c; εὐεργέτης ἀναγραφῆναι ἠξίου Lys. 20, 19; κείσεταί σοι εὐεργεσία ἐν τῷ ἡμετέρῳ οἴκῳ ἐς ἀεὶ ἀνάγραπτος Thuc. 1, 129; s. auch Luc. Mort. D. 30, 2; ἀναγράφειν ἐν φίλοις Dio Cass. Häufig von öffentlichen Inschriften auf Säulen u. ä., die zu öffentlichen Be Kanntmachungen, bes. von Verträgen u. ehrenden Auszeichnungen einzelner Bürger dienen, ἐν στήλῃ ἀναγράφειν Thuc. 5, 47; ἐν στήλαις λιϑίναις Isocr. 4, 180; εἰς στοάν Andoc. 1, 85; auch στήλας ἀν., Säulen mit Inschriften versehen, Lys. 30, 21; vgl. ἐπιγράφω, so auch ἀναγεγράφϑαι, eine Aufschrift, einen Titel haben, Plut. Luc. 42. – 2) ausmalen, = διαρϑρόω, im Ggstz von ὑποτυπόω, Arist. Eth. N. 1, 7, 17. – Med., beschreiben, von mathematischen Constructionen, Plat. Men. 83 a; Euclid.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνα-γράφω

  • 13 betiteln

    1) jdn. wie < als etwas> anreden, nennen титулова́ть ipf/pf кого́-н. кем-н., называ́ть /-зва́ть кого́-н. кем-н. чем-н.
    2) mit einem Titel versehen озагла́вливать озагла́вить. das Buch ist betitelt … загла́вие (назва́ние) кни́ги …, кни́га с загла́вием …, кни́га называ́ется … wie betiteln Sie Ihren Roman? как бу́дет называ́ться Ваш рома́н ?

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > betiteln

  • 14 caption

    noun
    1) (heading) Überschrift, die
    2) (wording under photograph/drawing) Bildunterschrift, die; (Cinemat., Telev.) Untertitel, der
    * * *
    ['kæpʃən]
    (a title or short note written on or beneath an illustration, cartoon, cinema or TV film etc: a witty caption.) die Überschrift
    * * *
    cap·tion
    [ˈkæpʃən]
    n
    1. (heading) Überschrift f, Titel m
    2. (under illustration) Bildunterschrift f, Legende f; (under cartoon) Bildtext m
    3. LAW Urteilskopf m, Rubrum nt, Kopf m einer Urkunde
    * * *
    ['kpSən]
    1. n
    Überschrift f, Titel m; (under cartoon) Bildunterschrift f; (FILM = subtitle) Untertitel m
    2. vt
    betiteln, mit einer Überschrift or einem Titel etc versehen
    * * *
    caption [ˈkæpʃn]
    A s
    1. a) Überschrift f, Titel m, Kopf m (eines Artikels etc)
    b) Bildunterschrift f, -text m
    c) Untertitel m (eines Films)
    2. JUR
    a) Präambel f (eines Dokuments etc)
    b) Rubrum n (Bezeichnung der Prozessparteien und des Gerichts)
    c) Spalte f, Rubrik f
    3. obs Wegnahme f
    B v/t mit einer Überschrift etc versehen, einen Film untertiteln
    * * *
    noun
    1) (heading) Überschrift, die
    2) (wording under photograph/drawing) Bildunterschrift, die; (Cinemat., Telev.) Untertitel, der
    * * *
    n.
    Rubrik -en f.
    Titel -- m.
    Überschrift f.

    English-german dictionary > caption

  • 15 head

    1. noun
    1) Kopf, der; Haupt, das (geh.)

    mind your head! — Vorsicht, dein Kopf!; (on sign) Vorsicht - geringe Durchgangshöhe!

    head firstmit dem Kopf zuerst/voran

    head over heels in lovebis über beide Ohren verliebt (ugs.)

    lose one's head(fig.) den Kopf verlieren

    be unable to make head or tail of something/somebody — aus etwas/jemandem nicht klug werden

    2) (mind) Kopf, der

    in one's headim Kopf

    enter somebody's headjemandem in den Sinn kommen

    two heads are better than one(prov.) zwei Köpfe sind besser als einer

    I've got a good/bad head for figures — ich kann gut rechnen/rechnen kann ich überhaupt nicht

    not quite right in the head(coll.) nicht ganz richtig [im Kopf] (ugs.)

    have got it into one's head that... — fest [davon] überzeugt sein, dass...

    the first thing that comes into somebody's head — das erste, was jemandem einfällt

    3) (person)

    a or per head — pro Kopf

    4) pl. same (in counting) Stück [Vieh], das
    5) in pl. (on coin)
    6) (working end etc.; also Mus.) Kopf, der

    playback/erasing head — Wiedergabe-/Löschkopf, der

    7) (on beer) Blume, die
    8) (highest part) Kopf, der; (of stairs) oberes Ende; (of list, column) oberste Reihe
    9) (upper or more important end) Kopf, der; (of bed) Kopfende, das
    10) (leader) Leiter, der/Leiterin, die

    head of government — Regierungschef, der/-chefin, die

    head of state — Staatsoberhaupt, das

    11) see academic.ru/33986/headmaster">headmaster; headmistress
    2. attributive adjective

    head waiter — Oberkellner, der

    head office — Hauptverwaltung, die; (Commerc.) Hauptbüro, das

    3. transitive verb
    1) (provide with heading) überschreiben; betiteln
    2) (stand at top of) anführen [Liste]; (lead) leiten; führen [Bewegung]
    3) (direct)
    4) (Footb.) köpfen
    5) (overtake and stop)

    head somebody/something [off] — jemanden/etwas abdrängen

    4. intransitive verb

    head for London[Flugzeug, Schiff:] Kurs auf London nehmen; [Auto:] in Richtung London fahren

    head towards or for somebody/the buffet — auf jemanden/das Buffet zusteuern

    you're heading for troubledu wirst Ärger bekommen

    * * *
    [hed] 1. noun
    1) (the top part of the human body, containing the eyes, mouth, brain etc; the same part of an animal's body: The stone hit him on the head; He scratched his head in amazement.) der Kopf
    2) (a person's mind: An idea came into my head last night.) der Kopf
    3) (the height or length of a head: The horse won by a head.) die Kopflänge
    4) (the chief or most important person (of an organization, country etc): Kings and presidents are heads of state; ( also adjective) a head waiter; the head office.) das (Ober-)Haupt; Ober...
    5) (anything that is like a head in shape or position: the head of a pin; The boy knocked the heads off the flowers.) der Kopf
    6) (the place where a river, lake etc begins: the head of the Nile.) die Quelle
    7) (the top, or the top part, of anything: Write your address at the head of the paper; the head of the table.) oberes Ende
    8) (the front part: He walked at the head of the procession.) die Spitze
    9) (a particular ability or tolerance: He has no head for heights; She has a good head for figures.) die Begabung
    10) (a headmaster or headmistress: You'd better ask the Head.) der Leiter
    11) ((for) one person: This dinner costs $10 a head.) (pro) Kopf
    12) (a headland: Beachy Head.) die Landspitze
    13) (the foam on the top of a glass of beer etc.) die Blume
    2. verb
    1) (to go at the front of or at the top of (something): The procession was headed by the band; Whose name headed the list?) an erster Stelle stehen
    2) (to be in charge of; to be the leader of: He heads a team of scientists investigating cancer.) leiten
    3) ((often with for) to (cause to) move in a certain direction: The explorers headed south; The boys headed for home; You're heading for disaster!) zusteuern
    4) (to put or write something at the beginning of: His report was headed `Ways of Preventing Industrial Accidents'.) betiteln
    5) ((in football) to hit the ball with the head: He headed the ball into the goal.) köpfen
    - -headed
    - header
    - heading
    - heads
    - headache
    - headband
    - head-dress
    - headfirst
    - headgear
    - headlamp
    - headland
    - headlight
    - headline
    - headlines
    - headlong
    - head louse
    - headmaster
    - head-on
    - headphones
    - headquarters
    - headrest
    - headscarf
    - headsquare
    - headstone
    - headstrong
    - headwind
    - above someone's head
    - go to someone's head
    - head off
    - head over heels
    - heads or tails? - keep one's head
    - lose one's head
    - make head or tail of
    - make headway
    - off one's head
    * * *
    [hed]
    I. NOUN
    1. ANAT Kopf m, Haupt nt geh
    from \head to foot [or toe] von Kopf bis Fuß
    to bow one's \head den Kopf senken
    to nod one's \head mit dem Kopf nicken
    to shake one's \head den Kopf schütteln
    2. no pl (mental capacity) Kopf m, Verstand m
    to put ideas into sb's \head jdm Flausen in den Kopf setzen
    what put that idea into your \head? wie kommst du denn darauf?
    to need a clear \head to do sth einen klaren Kopf brauchen, um etw zu tun
    to have a good \head for sth für etw akk begabt sein
    she's got a good \head for figures sie kann gut mit Zahlen umgehen
    to clear one's \head einen klaren Kopf bekommen
    to get sb/sth out of one's \head sich dat jdn/etw aus dem Kopf schlagen
    I can't get that man out of my \head dieser Mann geht mir einfach nicht mehr aus dem Kopf
    to use one's \head seinen Verstand benutzen
    3. no pl (person unit)
    a [or per] \head pro Kopf [o fam Nase]
    dinner cost £20 a head das Abendessen kommt auf 20 Pfund pro Nase fam; (animal unit) Stück nt
    a hundred \head of cattle einhundert Stück Vieh; (vegetable unit) Kopf m; of celery Staude f
    a \head of broccoli/cauliflower ein Brokkoli/Blumenkohl
    a \head of cabbage ein Kohlkopf m
    a \head of lettuce ein Salat
    4. no pl (measure of length) Kopf m
    to be a \head taller than sb [um] einen Kopf größer sein als jd
    to win by a \head mit einer Kopflänge Vorsprung gewinnen
    5. no pl (top, front part)
    the \head of the bed das Kopfende des Bettes
    at the \head of the queue [or AM line] [ganz] am Anfang der Schlange
    at the \head of the table am Kopf[ende] des Tisches
    6. (blunt end) of a nail, pin, screw Kopf m; (end of tool) of a hammer Haupt nt, Kopf m; of a screwdriver Griff m; of tape, photographic film Anfang m
    the \head of a match der Streichholzkopf
    7. (leader) Chef(in) m(f); of a project, department Leiter(in) m(f); of Church Oberhaupt nt
    the \head of the family das Familienoberhaupt
    \head of section ECON, FIN Fachbereichsleiter(in) m(f)
    a \head of state ein Staatsoberhaupt nt
    8. esp BRIT (head teacher) Schulleiter(in) m(f), Rektor(in) m(f), Direktor(in) m(f) ÖSTERR
    9. no pl (letterhead) [Brief]kopf m; (edge of book/page) Kopf m
    10. usu pl (coin face) Kopf m
    \heads or tails? Kopf oder Zahl?
    11. (beer foam) Blume f, Krone f ÖSTERR, SCHWEIZ
    you have to pour the beer slowly so there isn't too big a \head on it man muss das Bier langsam einschenken, damit es nicht zu viel Schaum gibt
    12. (water source) Quelle f
    the \head of a river/stream ein Fluss-/Bachoberlauf m
    13. (accumulated amount)
    \head of steam Dampfdruck m
    to build up a \head of steam ( fig) Dampf machen fam
    14. (of spot on skin) Pfropf m
    the \head of a boil/a pimple der Eiterpfropf einer Beule/eines Pickels
    15. TECH of a tape recorder, video recorder Tonkopf m
    16. COMPUT (data indicating start address) Kopf m
    17.
    to not be able to get one's \head [a]round sth ( fam) etw nicht kapieren fam
    to not be able to make \head [n]or tail of sth aus etw dat nicht schlau [o klug] werden, sich dat auf etw akk keinen Reim machen können
    to bang [or knock] sb's \heads together jdm den Kopf zurechtrücken
    to beat [or bang] [or knock] one's \head against a brick wall mit dem Kopf durch die Wand wollen
    to bite [or snap] sb's \head off jdm den Kopf abreißen fig fam, jdn beschimpfen
    to bring sth to a \head (carry sth too far) etw auf die Spitze treiben; (force a decision) etw forcieren [o zur Entscheidung bringen]
    to have one's \head buried [or stuck] in a book in ein Buch versunken sein
    to bury one's \head in the sand, to have one's \head buried in the sand den Kopf in den Sand stecken
    to come to a \head sich akk zuspitzen
    to do sb's \head in BRIT ( fam: annoy) jdm auf den Wecker gehen fam; (confuse) jdn überfordern
    to do sth over sb's \head etw über jds Kopf hinweg tun
    to fall \head over heels in love with sb sich akk bis über beide Ohren in jdn verlieben
    to get [or put] one's \head down BRIT (concentrate) sich akk [ganz auf eine Sache] konzentrieren; (sleep) sich akk aufs Ohr hauen fam
    to get sth into one's \head etw begreifen
    when will you get it into your thick \head that...? wann geht es endlich in deinen sturen Kopf [o kapierst du endlich], dass...? fam
    to give sb \head ( vulg sl) jdm einen blasen vulg, jdn lecken vulg
    to give sb their \head jdn gewähren lassen, jdm seinen Willen lassen
    to go over sb's \head über jds Kopf hinweg handeln
    to go to sb's \head praise, success jdm zu Kopf steigen pej; alcohol, wine jdm in den [o zu] Kopf steigen
    a good [or thick] \head of hair schönes volles Haar
    to have one's \head in the clouds in höheren Regionen schweben hum
    to have a/no \head for heights BRIT schwindelfrei/nicht schwindelfrei sein
    to have a good \head on one's shoulders ein helles [o kluges] Köpfchen sein fam
    to have an old [or wise] \head on young shoulders für sein Alter ziemlich erwachsen [o reif] sein
    to be \head over heels in love bis über beide Ohren verliebt sein fam
    to be in over one's \head ( fam) tief im Schlamassel stecken fam
    to keep one's \head above water sich akk über Wasser halten fig
    to keep a cool \head einen kühlen Kopf bewahren
    to keep one's \head einen klaren Kopf bewahren
    to keep one's \head down den Kopf einziehen, auf Tauchstation gehen hum
    to laugh one's \head off sich akk halb totlachen fam
    to be off one's \head ( fam: be crazy, silly) übergeschnappt [o von allen guten Geistern verlassen] sein fam; (stoned) total zu[gedröhnt] [o zugekifft] sein sl
    Ben must be off his \head if he thinks Dad'll give him the money Ben kann nicht ganz bei Trost sein, wenn er glaubt, Dad würde ihm das Geld geben
    to be [or go] over sb's \head über jds Horizont gehen
    to put one's \heads together die Köpfe zusammenstecken
    to put [or stick] one's \head above the parapet BRIT sich akk weit aus dem Fenster lehnen fig
    \heads will roll Köpfe werden rollen
    to scream [or shout] one's \head off sich dat die Lunge aus dem Leib schreien
    the dog started barking its \head off der Hund begann, wie verrückt zu bellen
    to have one's \head screwed on [right [or the right way]] ein patenter Mensch sein
    to be \head and shoulders above sb/sth jdm/etw haushoch überlegen sein
    to have taken sth into one's \head sich dat etw in den Kopf gesetzt haben
    \heads I win, tails you lose ( saying) ich gewinne auf jeden Fall
    attr leitende(r, s)
    \head cook Küchenchef(in) m(f)
    \head office Zentrale f
    \head waiter/waitress Oberkellner m/Oberkellnerin f, SCHWEIZ a. Chef de service m
    1. (be at the front of)
    to \head sth etw anführen
    the procession was \headed by the Queen die Queen ging der Prozession voran
    2. (be in charge of)
    to \head a firm/an organization eine Firma/Organisation leiten [o führen
    to \head sth etw überschreiben [o mit einer Überschrift versehen]
    the article wasn't \headed der Artikel hatte keine Überschrift
    to \head the ball den Ball köpfen
    5. HORT
    to \head a tree einen Baum kappen
    1. + adv (proceed in a certain direction)
    to \head home sich akk auf den Heimweg machen
    to \head along a path einen Weg entlanglaufen
    2. HORT salad einen Kopf ansetzen
    3. (go toward)
    to \head for sth auf dem Weg zu etw dat sein
    he \headed straight for the fridge er steuerte direkt auf den Kühlschrank zu
    to \head for the exit sich akk zum Ausgang begeben geh, zum Ausgang gehen
    to \head for disaster auf eine Katastrophe zusteuern
    to \head into sth auf etw akk zusteuern
    to be \heading into [some] rough times schweren Zeiten entgegengehen
    * * *
    in cpds (= top, senior) Ober-
    * * *
    head [hed]
    A v/t
    1. anführen, an der Spitze oder an erster Stelle stehen von (oder gen):
    head the table SPORT an der Tabellenspitze stehen, die Tabelle anführen; bill2 A 8
    2. voran-, vorausgehen (dat)
    3. (an)führen, leiten:
    a commission headed by ein Ausschuss unter der Leitung von
    4. lenken, steuern, dirigieren:
    a) um-, ablenken,
    b) abfangen,
    c) eine Gefahr etc abwenden, ein Gespräch etc abbiegen
    5. übertreffen
    6. einen Fluss etc (an der Quelle) umgehen
    7. mit einem Kopf etc versehen
    8. einen Titel geben (dat), betiteln
    9. die Spitze bilden von (oder gen)
    10. besonders Pflanzen köpfen, Bäume kappen, Schösslinge stutzen, zurückschneiden
    11. Fußball: den Ball köpfen:
    head away wegköpfen;
    head in einköpfen
    a) ein Fass ausböden,
    b) Wasser aufstauen
    B v/i
    1. a) gehen, fahren ( beide:
    for nach):
    be heading back auf dem Rückweg sein
    b) (for) sich bewegen (auf akk zu), lossteuern, -gehen (auf akk):
    you are heading for trouble wenn du so weitermachst, bekommst du Ärger; fall A 1
    2. SCHIFF (for) Kurs halten (auf akk), zusteuern oder liegen (auf akk)
    3. (mit der Front) liegen nach:
    4. (einen Kopf) ansetzen (Gemüse etc)
    5. sich entwickeln
    6. entspringen (Fluss)
    head clear mit dem oder per Kopf klären;
    head in einköpfen;
    head wide vorbeiköpfen
    C adj
    1. Kopf…
    2. Spitzen…, Vorder…, an der Spitze stehend oder gehend
    3. Chef…, Haupt…, Ober…, Spitzen…, führend, oberst(er, e, es), erst(er, e, es):
    head coach SPORT bes US Cheftrainer m;
    head cook Chefkoch m;
    head nurse Oberschwester f
    D s
    1. Kopf m:
    have a head umg einen Brummschädel haben, einen dicken oder schweren Kopf haben;
    win by a head (Pferderennen) um eine Kopflänge gewinnen, a. fig um eine Nasenlänge gewinnen;
    work sth out in one’s head etwas im Kopf ausrechnen; stand B 1
    2. poet und fig Haupt n:
    head of the family Haupt der Familie, Familienvorstand m, -oberhaupt;
    heads of state Staatsoberhäupter; crowned 1
    3. Kopf m, Verstand m, auch Begabung f:
    he has a (good) head for languages er ist sehr sprachbegabt;
    head for figures Zahlengedächtnis n;
    have a good head for heights schwindelfrei sein;
    two heads are better than one zwei Köpfe wissen mehr als einer
    4. Spitze f, höchste Stelle, führende Stellung:
    at the head of an der Spitze von (od gen)
    5. a) (An)Führer(in), Leiter(in)
    b) Vorstand m, Vorsteher(in)
    c) Chef(in):
    head of government Regierungschef
    d) SCHULE Direktor m, Direktorin f
    6. oberes Ende, oberer Teil oder Rand, Spitze f, z. B.
    a) oberer Absatz (einer Treppe)
    b) Kopf(ende) m(n) (eines Bettes, der Tafel etc)
    c) Kopf m (einer Buchseite, eines Briefes, eines Nagels, einer Stecknadel, eines Hammers, eines Golfschlägers etc)
    d) SCHIFF Topp m (Mast)
    7. Kopf m (einer Brücke oder Mole), oberes oder unteres Ende (eines Sees etc), Boden m (eines Fasses)
    8. a) Kopf m, Spitze f, vorderes Ende, Vorderteil m/n
    b) SCHIFF Bug m
    c) SCHIFF Toilette f (im Bug)
    9. Kopf m, (einzelne) Person:
    one pound a head ein Pfund pro Kopf oder Person
    10. (pl head) Stück n:
    50 head of cattle 50 Stück Vieh
    11. Br Anzahl f, Herde f, Ansammlung f (besonders Wild)
    12. Höhepunkt m, Krise f: Bes Redew
    13. (Haupt-)Haar n:
    a beautiful head of hair schönes, volles Haar
    14. BOT
    a) (Salat- etc) Kopf m, Köpfchen n (kopfig gedrängter Blütenstand)
    b) (Baum) Krone f, Wipfel m
    15. ANAT Kopf m (vom Knochen oder Muskel)
    16. MED Durchbruchstelle f (eines Geschwürs etc)
    17. Vorgebirge n, Landspitze f, Kap n
    18. pl Vorderseite f (einer Münze):
    heads or tails? Wappen od Zahl?
    19. JAGD Geweih n:
    a deer of the first head ein fünfjähriger Hirsch
    20. Schaum(krone) m(f) (vom Bier etc)
    21. Br Rahm m, Sahne f
    22. Quelle f (eines Flusses)
    23. a) Überschrift f, Titelkopf m
    b) Abschnitt m, Kapitel n
    c) (Haupt)Punkt m (einer Rede etc):
    the head and front das Wesentliche
    24. Abteilung f, Rubrik f, Kategorie f
    25. TYPO (Titel)Kopf m
    26. LING Oberbegriff m
    27. heading
    28. TECH
    a) Stauwasser n
    b) Staudamm m, -mauer f
    29. PHYS, TECH
    a) Gefälle n, Gefällhöhe f
    b) Druckhöhe f
    c) (Dampf-, Luft-, Gas) Druck m
    d) Säule f, Säulenhöhe f (zur Druckmessung):
    head of water Wassersäule
    30. TECH
    a) Spindelkopf m (einer Fräsmaschine)
    b) Spindelbank f (einer Drehbank)
    c) Support m (einer Bohrbank)
    d) (Gewinde) Schneidkopf m
    e) Saugmassel f (Gießerei)
    f) Kopf-, Deckplatte f, Haube f
    31. MUS
    a) (Trommel) Fell n
    b) (Noten) Kopf m
    c) Kopf m (einer Violine etc)
    32. Verdeck n, Dach n (einer Kutsche etc)
    a) …süchtige(r) m/f(m): acidhead, hashhead
    b) …fan m:
    filmheadBesondere Redewendungen: above ( oder over) sb’s head zu hoch für jemanden;
    that is ( oder goes) above my head das geht über meinen Horizont oder Verstand;
    talk above sb’s head über jemandes Kopf hinweg reden;
    by head and shoulders an den Haaren (herbeiziehen), gewaltsam;
    (by) head and shoulders um Haupteslänge (größer etc), weitaus;
    head and shoulders above the rest den anderen turm- oder haushoch überlegen;
    from head to foot von Kopf bis Fuß;
    off ( oder out of) one’s head umg übergeschnappt;
    go off one’s head umg überschnappen;
    on one’s head auf dem Kopf stehend;
    on this head in diesem Punkt;
    out of one’s own head
    a) von sich aus, allein,
    b) auf eigene Verantwortung over sb’s head über jemandes Kopf hinweg;
    go over sb’s head to do sth jemanden übergehen und etwas tun;
    b) bis über die oder beide Ohren (verliebt sein) be head over heels in debt bis über die Ohren in Schulden sitzen oder stecken;
    bite ( oder snap) sb’s head off umg jemandem den Kopf abreißen, jemanden fressen;
    bring to a head zum Ausbruch oder zur Entscheidung bringen;
    bury one’s head in the sand den Kopf in den Sand stecken;
    call for sb’s head jemandes Kopf fordern;
    go for a walk to clear one’s head um einen klaren Kopf zu bekommen;
    a) MED eitern, aufbrechen (Geschwür),
    b) fig zur Entscheidung oder Krise kommen, sich zuspitzen cry one’s head off umg sich die Augen ausweinen oder aus dem Kopf weinen;
    it never entered his head to help her es kam ihm nie in den Sinn, ihr zu helfen;
    he’d forget his head if it wasn’t screwed on umg der würde sogar seinen Kopf vergessen, wenn er nicht angeschraubt wäre;
    gather head überhandnehmen;
    give a horse its head einem Pferd die Zügel schießen lassen;
    give sb their head fig jemanden gewähren oder machen lassen;
    give sb head US vulg jemandem einen blasen (jemanden fellationieren);
    his name has gone out of my head mir ist sein Name entfallen;
    go to sb’s head jemandem in den oder zu Kopf steigen (Alkohol, Erfolg etc);
    he has a good head on his shoulders er ist ein kluger Kopf;
    have ( oder be) an old head on young shoulders für sein Alter sehr reif oder vernünftig sein;
    hold sth in one’s head etwas behalten, sich etwas merken;
    hold one’s head up
    a) den Kopf hoch halten,
    b) fig seine Selbstachtung nicht verlieren keep one’s head kühlen Kopf bewahren, die Nerven behalten;
    keep one’s head above water sich über Wasser halten (a. fig);
    a) etwas über den Haufen werfen umg,
    b) einer Sache ein Ende bereiten, Schluss machen mit etwas laugh one’s head off umg sich fast oder halb totlachen;
    let sb have his head jemandem seinen Willen lassen;
    it lies on my head es wird mir zur Last gelegt;
    lose one’s head den Kopf oder die Nerven verlieren;
    make head (gut) vorankommen, Fortschritte machen;
    make head against die Stirn bieten (dat), sich entgegenstemmen (dat);
    I cannot make head or tail of it ich kann daraus nicht schlau werden, ich kann damit nichts anfangen;
    put sth into sb’s head jemandem etwas in den Kopf setzen;
    put sth out of one’s head sich etwas aus dem Kopf schlagen;
    they put their heads together sie steckten die Köpfe zusammen;
    run in sb’s head jemandem im Kopf herumgehen;
    scream one’s head off sich die Lunge aus dem Hals oder Leib schreien umg;
    take the head die Führung übernehmen;
    take sth into one’s head sich etwas in den Kopf setzen;
    talk one’s head off umg reden wie ein Wasserfall oder Buch;
    talk sb’s head off umg jemandem ein Loch in den Bauch reden;
    turn sb’s head jemandem den Kopf verdrehen; bang1 B 1, cloud A 1, knock B 1, roll B 1, swelled head, swollen head, top1 A 1
    hd abk
    1. hand
    2. head
    * * *
    1. noun
    1) Kopf, der; Haupt, das (geh.)

    mind your head! — Vorsicht, dein Kopf!; (on sign) Vorsicht - geringe Durchgangshöhe!

    head first — mit dem Kopf zuerst/voran

    lose one's head(fig.) den Kopf verlieren

    be unable to make head or tail of something/somebody — aus etwas/jemandem nicht klug werden

    2) (mind) Kopf, der

    two heads are better than one(prov.) zwei Köpfe sind besser als einer

    I've got a good/bad head for figures — ich kann gut rechnen/rechnen kann ich überhaupt nicht

    not quite right in the head(coll.) nicht ganz richtig [im Kopf] (ugs.)

    have got it into one's head that... — fest [davon] überzeugt sein, dass...

    the first thing that comes into somebody's head — das erste, was jemandem einfällt

    3) (person)

    a or per head — pro Kopf

    4) pl. same (in counting) Stück [Vieh], das
    5) in pl. (on coin)
    6) (working end etc.; also Mus.) Kopf, der

    playback/erasing head — Wiedergabe-/Löschkopf, der

    7) (on beer) Blume, die
    8) (highest part) Kopf, der; (of stairs) oberes Ende; (of list, column) oberste Reihe
    9) (upper or more important end) Kopf, der; (of bed) Kopfende, das
    10) (leader) Leiter, der/Leiterin, die

    head of government — Regierungschef, der/-chefin, die

    head of state — Staatsoberhaupt, das

    2. attributive adjective

    head waiter — Oberkellner, der

    head office — Hauptverwaltung, die; (Commerc.) Hauptbüro, das

    3. transitive verb
    1) (provide with heading) überschreiben; betiteln
    2) (stand at top of) anführen [Liste]; (lead) leiten; führen [Bewegung]
    4) (Footb.) köpfen

    head somebody/something [off] — jemanden/etwas abdrängen

    4. intransitive verb

    head for London[Flugzeug, Schiff:] Kurs auf London nehmen; [Auto:] in Richtung London fahren

    head towards or for somebody/the buffet — auf jemanden/das Buffet zusteuern

    * * *
    n.
    Chef- präfix.
    Haupt Häupter n.
    Kopf ¨-e m. v.
    an der Spitze stehen ausdr.

    English-german dictionary > head

  • 16 tragen

    (Folgen) to bear;
    (Gegenstand) to sustain; to carry;
    (Kleidung) to have on; to wear;
    (Kosten) to defray
    * * *
    tra|gen ['tragn] pret trug [truːk] ptp getragen [gə'traːgn]
    1. vt
    1) (= befördern, dabeihaben) to carry; (= an einen Ort bringen) to take; (Wellen etc) to bear, to carry; (fig ) Gerücht etc to pass on, to spread

    etw mit or bei sich trágen — to carry sth with one

    den Brief zur Post® trágen — to take the letter to the post office

    den Arm in der Schlinge trágen — to have one's arm in a sling

    2) (= am Körper tragen) Kleid, Brille, Rot etc, Perücke to wear; Bart, Gebiss to have; Waffen to carry
    See:
    Trauer
    3) (= stützen, halten) to support
    tragend
    4) (= aushalten, Tragfähigkeit haben) to take (the weight of), to carry
    5) (= hervorbringen) Zinsen to yield; Ernte to yield, to produce; (lit, fig ) Früchte to bear

    der Baum trägt viele Früchte — the tree produces a good crop of fruit; (in dieser Saison) the tree is full of fruit

    6) (= trächtig sein) to be carrying
    7) (= ertragen) Schicksal, Leid etc to bear, to endure; Kreuz to bear
    8) (= übernehmen) Verluste to defray; Kosten to bear, to carry; Risiko to take; Folgen to take, to bear

    die Verantwortung für etw trágen — to be responsible for sth

    die Schuld für etw trágen — to be to blame for sth

    9) (= unterhalten) Verein, Organisation to support, to back
    10) (= haben) Titel, Namen, Aufschrift etc to bear, to have; Vermerk to contain; Etikett to have

    der Brief trägt das Datum vom... — the letter is dated...

    See:
    2. vi
    1) (Baum, Acker etc) to crop, to produce a crop

    gut/schlecht trágen — to crop well/badly, to produce a good/bad crop; (in dieser Saison) to have a good/bad crop

    2) (= trächtig sein) to be pregnant
    3) (=reichen Geschütz, Stimme) to carry
    4) (Eis) to take weight
    5)

    trágen — to have a job carrying or to carry sth; (fig) to find sth hard to bear

    schwer zu trágen haben — to have a lot to carry; (fig) to have a heavy cross to bear

    6)

    zum Tragen kommen — to come to fruition, to bear fruit, to take effect, to bring results

    in +dat on)

    3. vr
    1)

    sich gut or leicht/schwer or schlecht trágen — to be easy/difficult or hard to carry

    schwere Lasten trágen sich besser auf dem Rücken — it is better to carry heavy loads on one's back

    2) (Kleid, Stoff) to wear
    3)

    sich mit etw trágen (geh)to contemplate sth

    4) (= ohne Zuschüsse auskommen) to be self-supporting
    * * *
    1) (to carry: He was borne shoulder-high after his victory.) bear
    2) (to have: The cheque bore his signature.) bear
    3) (to take from one place etc to another: She carried the child over the river; Flies carry disease.) carry
    4) (to support: These stone columns carry the weight of the whole building.) carry
    5) (to produce fruit: This tree fruits early.) fruit
    6) (to be dressed in or carry on (a part of) the body: She wore a white dress; Does she usually wear spectacles?) wear
    7) (to arrange (one's hair) in a particular way: She wears her hair in a pony-tail.) wear
    8) (use as clothes etc: I use this suit for everyday wear; Those shoes won't stand much wear.) wear
    9) (to bear the weight of, or hold upright, in place etc: That chair won't support him / his weight; He limped home, supported by a friend on either side of him.) support
    10) (to bear (the weight of): The branches could hardly sustain the weight of the fruit.) sustain
    * * *
    tra·gen
    <trägt, trug, getragen>
    [ˈtra:gn̩]
    I. vt
    jdn/etw \tragen to carry [or take] sb/sth
    einen Brief zur Post \tragen to take a letter to the post office; (fig)
    das Auto wurde aus der Kurve ge\tragen the car went off the bend
    vom Wasser/Wind ge\tragen carried by water/[the] wind
    etw \tragen to hold sth
    er trug den rechten Arm in der Schlinge he had his right arm in a sling
    der Ast trägt dich nicht the branch won't take your weight
    die Schwimmweste wird dich \tragen the life jacket will hold you up
    etw bei sich dat \tragen to carry [or have] sth on [or with] one
    er trug eine Pistole bei sich he had a gun on him, he carried a gun
    etw \tragen Kleidung, Schmuck to wear sth
    man trägt wieder Hüte hats are in fashion again
    ge\tragene Kleider second-hand fashion [or clothes]; (abgelegt) cast-offs
    eine Prothese \tragen to have false teeth
    etw \tragen to have sth
    wie trägt sie jetzt ihre Haare? how is she wearing her hair now?
    einen Bart \tragen to have a beard
    das Haar lang/kurz \tragen to have long/short hair
    etw \tragen to produce [or bear] sth
    der Acker trägt viel Weizen the field produces a good crop of wheat; (in dieser Saison) the field is full of wheat
    Früchte \tragen (a. fig) to bear fruit
    der Baum trägt viele Früchte the tree produces a good crop of fruit; (in dieser Saison) the tree is full of fruit
    der Birnbaum trägt dieses Jahr nur wenige Früchte the pear tree has only grown a few fruits this year
    gut/wenig \tragen Baum to produce a good/poor crop; Feld to produce a good/poor yield
    7. FIN
    Zinsen \tragen to yield interest
    ein Kind \tragen to be carrying a baby
    etw \tragen to bear sth
    schweres Leid \tragen to endure great suffering
    das Schicksal \tragen to bear fate; s.a. Kreuz
    etw \tragen to bear sth
    die Versicherung wird den Schaden \tragen the insurance will pay for the damage
    die Folgen \tragen to bear [or be responsible for] the consequences
    die Kosten \tragen to bear [or carry] the costs
    das Risiko \tragen to bear [or take] the risk
    die Schuld/Verantwortung \tragen to take the blame/responsibility
    er trägt die Schuld he is to blame; s.a. Sorge
    11. (unterhalten, finanzieren)
    etw tragen to support [or maintain] sth
    eine Schule \tragen to support a school
    etw \tragen to bear [or have] sth
    der Brief trägt das Datum vom... the letter is dated...
    ein Etikett \tragen to have a label
    ein Siegel/eine Unterschrift \tragen to bear [or carry] a seal/a signature
    einen Titel \tragen to have [or bear] a title
    II. vi
    schwer zu \tragen haben to have a lot to carry
    wir hatten schwer zu \tragen we were heavily laden
    an etw dat schwer zu \tragen haben (fig) to have a heavy cross to bear with sth
    2. AGR, HORT (als Ertrag haben) to crop, to produce a crop
    gut/schlecht \tragen to crop well/badly, to produce a good/bad crop; (in dieser Saison) to have a good/bad crop
    der Baum trägt gut the tree produces a good crop; (in dieser Saison) the tree has a lot of fruit on it
    3. (trächtig sein) to be pregnant [or carrying young]
    eine \tragende Sau/Kuh a pregnant sow/cow
    4. (das Begehen aushalten) to take weight
    das Eis trägt noch nicht the ice is not yet thick enough to skate/walk on
    5. MODE to wear
    sie trägt lieber kurz she likes to wear short clothes
    man trägt wieder lang long skirts are in fashion again
    6.
    etw zum T\tragen bringen to bring sth to bear
    zum T\tragen kommen to come into effect
    III. vr
    sich akk leicht/schwer \tragen to be light/heavy to carry
    schwere Lasten \tragen sich besser auf dem Rücken it is better to carry heavy loads on one's back
    2. MODE
    sich akk \tragen to wear
    die Hose trägt sich angenehm the pants are comfortable
    der Stoff trägt sich sehr angenehm the material is pleasant to wear
    3. MODE (selten: sich kleiden) to dress
    sie trägt sich nach der letzten Mode she's dressed in the latest fashion
    sich akk mit der Absicht [o dem Gedanken] \tragen, etw zu tun to contemplate the idea of doing sth
    sie trägt sich mit dem Gedanken, nach Australien auszuwandern she is contemplating [the idea of] emigrating to Australia
    sich akk \tragen to pay for itself, to be self-supporting
    die Organisation trägt sich selbst the organisation is self-supporting
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb

    das Auto wurde aus der Kurve getragen(fig.) the car went off the bend

    2) (bringen) take

    vom Wind getragen(fig.) carried by [the] wind

    3) (ertragen) bear <fate, destiny>; bear, endure < suffering>
    4) (halten) hold
    5) (von unten stützen) support

    zum Tragen kommen<advantage, improvement, quality> become noticeable; s. auch tragend a-c

    6) (belastbar sein durch) be able to carry or take < weight>
    7) (übernehmen, aufkommen für) bear, carry <costs etc.>; take <blame, responsibility, consequences>; (unterhalten, finanzieren) support
    8) (am Körper) wear <clothes, wig, glasses, jewellery, etc.>; have <false teeth, beard, etc.>
    9) (fig.): (haben) have <label etc.>; have, bear < title>; bear, carry <signature, inscription, seal>
    10) (hervorbringen) < tree> bear < fruit>; < field> produce < crops>; (fig.) yield < interest>

    gut/wenig tragen — < tree> produce a good/poor crop; < field> produce a good/poor yield

    11) (geh.): (schwanger sein mit) be carrying
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    schwer an etwas (Dat.) zu tragen haben — have difficulty carrying something; find something very heavy to carry; (fig.) find something hard to bear

    das Eis trägt noch nicht — the ice is not yet thick enough to skate/walk etc. on

    man trägt [wieder] kurz/lang — short/long skirts are in fashion [again]

    3)

    eine tragende Sau/Kuh — a pregnant sow/cow; s. auch tragend 4)

    3.
    1)

    sich gut/schlecht usw. tragen — < load> be easy/difficult or hard etc. to carry

    2)

    der Mantel/Stoff trägt sich angenehm — the coat/material is pleasant to wear

    3) in
    * * *
    tragen; trägt, trug, hat getragen
    A. v/t
    1. (halten) carry, have; (mitnehmen) take; (stützen) support;
    etwas bei sich tragen have ( oder carry) sth on ( oder with) one;
    einen Brief zur Post tragen take a letter to the post (office);
    den Arm in einer Schlinge tragen have ( oder wear) one’s arm in a sling;
    den Kopf hoch tragen hold one’s head high ( oder erect);
    nichts Schweres tragen dürfen not be allowed to carry weights ( oder lift anything heavy);
    so schnell ihn seine Füße trugen as fast as his feet would carry him;
    sich von den Wellen tragen float on the waves;
    die Brücke trägt maximal 10 t the bridge has a maximum (permitted) load of 10 tons
    2. (am Körper tragen, auch Brille) wear, have on; (Schmuck) meist wear; (Pistole, Schwert etc) in der Hand: hold; an der Hüfte: wear;
    tragen have ( oder wear oder sport iron) a beard etc;
    einen Rucksack tragen wear a rucksack, have a rucksack on one’s back;
    man trägt die Röcke wieder kürzer short skirts are in again, skirts are (being worn) shorter again;
    solche Schuhe trägt man nicht mehr people don’t wear that kind of shoe ( oder those kind of shoes umg) any more;
    das kannst du gut tragen it really suits you, that’s nice on you;
    auf einer Party/in der Kirche etc
    tragen wear to a party/to church etc;
    die Haare lang/kurz tragen wear ( oder have) one’s hair long/short;
    das Recht, Waffen zu tragen the right to bear arms form ( oder to carry a firearm [ oder gun])
    3. (Früchte, fig Namen, Verlust etc) bear; (Kosten) bear, take on, meet, be responsible for; (Folgen, Verantwortung) bear, take, accept, (Folgen) auch live with;
    die Aufschrift/den Titel tragen bear ( oder carry) the heading/carry the title;
    den Schaden tragen pay ( oder stump up umg) for the damage
    4. fig (ertragen) bear, endure;
    wie trägt sie es? how’s she taking it?, how’s she bearing up?; Herz1 8, Rechnung 2, Trauer 2, Zins 1 etc; getragen
    B. v/i
    1. (hervorbringen) Baum: bear fruit; ZOOL be pregnant; besonders Nutztiere: auch be in calf/foal/pig/lamb etc;
    zum Tragen kommen fig take effect, bring results, bear fruit(s)
    2. (reichen) Stimme: carry;
    das Gewehr trägt nicht so weit the weapon doesn’t have the range
    3. (schleppen) carry weights ( oder things);
    nicht schwer tragen dürfen not be allowed to carry weights ( oder lift anything heavy);
    schwer tragen an etwas (+dat) have a hard time carrying ( oder coping with) sth;
    schwer zu tragen haben be loaded down, be heavily burdened, be carrying a considerable load; fig be weighed down ( oder burdened) (
    an +dat by), have a hard time (of it) coping (
    an +dat with)
    4. Eis etc: hold
    C. v/r
    1.
    sich leicht tragen Koffer etc: nicht schwer: be light; handlich: be easy to carry
    2.
    sich gut tragen Stoff: wear (well), be hardwearing
    3. Geschäft etc: pay (its way);
    die Einrichtung trägt sich (nicht) selbst the facility is (not) self-financing, the facility pays (does not pay) its own way
    4. fig:
    dem Gedanken tragen, etwas zu tun be thinking of ( oder about) doing sth, be considering ( oder contemplating) doing sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb

    das Auto wurde aus der Kurve getragen(fig.) the car went off the bend

    2) (bringen) take

    vom Wind getragen(fig.) carried by [the] wind

    3) (ertragen) bear <fate, destiny>; bear, endure < suffering>
    4) (halten) hold
    5) (von unten stützen) support

    zum Tragen kommen<advantage, improvement, quality> become noticeable; s. auch tragend a-c

    6) (belastbar sein durch) be able to carry or take < weight>
    7) (übernehmen, aufkommen für) bear, carry <costs etc.>; take <blame, responsibility, consequences>; (unterhalten, finanzieren) support
    8) (am Körper) wear <clothes, wig, glasses, jewellery, etc.>; have <false teeth, beard, etc.>
    9) (fig.): (haben) have <label etc.>; have, bear < title>; bear, carry <signature, inscription, seal>
    10) (hervorbringen) < tree> bear < fruit>; < field> produce < crops>; (fig.) yield < interest>

    gut/wenig tragen — < tree> produce a good/poor crop; < field> produce a good/poor yield

    11) (geh.): (schwanger sein mit) be carrying
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    schwer an etwas (Dat.) zu tragen haben — have difficulty carrying something; find something very heavy to carry; (fig.) find something hard to bear

    das Eis trägt noch nicht — the ice is not yet thick enough to skate/walk etc. on

    man trägt [wieder] kurz/lang — short/long skirts are in fashion [again]

    3)

    eine tragende Sau/Kuh — a pregnant sow/cow; s. auch tragend 4)

    3.
    1)

    sich gut/schlecht usw. tragen — < load> be easy/difficult or hard etc. to carry

    2)

    der Mantel/Stoff trägt sich angenehm — the coat/material is pleasant to wear

    3) in
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: trug, getragen)
    = to absorb v.
    to bear v.
    (§ p.,p.p.: bore, borne)
    to carry v.
    to defray v.
    to hump v.
    to sustain v.
    to wear v.
    (§ p.,p.p.: wore, worn)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > tragen

  • 17 prefix

    1.
    (Ling.) transitive verb als Präfix setzen (to vor + Akk.)
    2. noun
    Präfix, das; Vorsilbe, die
    * * *
    ['pri:fiks]
    (a syllable or syllables put at the beginning of another word to change its meaning: dislike; unemployed; remake; ineffective.) das Präfix
    * * *
    pre·fix
    I. n
    <pl -es>
    [ˈpri:fɪks]
    1. LING Präfix nt fachspr, Vorsilbe f
    2. (something prefixed) Namensvorsatz m
    to add sth as a \prefix etw voranstellen
    the Institute was granted the \prefix ‘Royal’ in 1961 das Institut erhielt 1961 die Erlaubnis, das Wort ‚Royal‘ vor seinen Namen zu setzen
    3. (title) Anrede f; (Dr etc.) Titel m
    4. BRIT (dialling code) Vorwahl f
    5. PHYS Vorsatz m
    6. COMPUT Vorspann m
    II. vt
    [ˌpri:ˈfɪks, AM ˈpri:fɪks]
    to \prefix sth to sth [or sth with sth] etw einer S. dat voranstellen; BRIT (in phone numbers)
    \prefix 83 to the existing number [or the existing number with 83] wählen Sie zusätzlich zu der Nummer die 83 vor
    * * *
    ['priːfɪks]
    1. n (GRAM)
    Vorsilbe f, Präfix nt; (= title) Namensvorsatz m; (in code) Vorsatz m; (TELEC) Vorwahl f
    2. vt
    [priː'fɪks] (GRAM) präfigieren, mit einer Vorsilbe or einem Präfix versehen; name mit einem Namensvorsatz versehen; number (with code) voranstellen (+dat), voransetzen (+dat)

    words prefixed by "un" — Wörter mit der Vorsilbe or dem Präfix " un"

    * * *
    A v/t [ˌpriːˈfıks; ˈpriːfıks]
    1. voranstellen, vorausgehen lassen ( beide:
    to dat)
    2. auch LING ein Wort, eine Silbe vorsetzen (to dat)
    B s [ˈpriːfıks]
    1. LING Präfix n, Vorsilbe f
    2. (dem Namen) vorangestellter Titel
    3. TEL Vorwählnummer f, Vorwahl(nummer) f
    pref. abk
    1. preface Vorw.
    4. LING prefix
    * * *
    1.
    (Ling.) transitive verb als Präfix setzen (to vor + Akk.)
    2. noun
    Präfix, das; Vorsilbe, die
    * * *
    n.
    Präfix -e n.
    Vorsilbe -n f.
    Vorspann -e m. v.
    voranstellen v.

    English-german dictionary > prefix

  • 18 letter

    noun
    1) (written communication) Brief, der (to an + Akk.); (official communication) Schreiben, das

    a letter of appointment — eine [briefliche] Anstellungszusage

    2) (of alphabet) Buchstabe, der

    write in capital/small letters — mit Groß-/Kleinbuchstaben schreiben

    have letters after one's name — Ehrentitel/einen Ehrentitel haben

    3) (fig.)

    to the letter — buchstabengetreu; aufs Wort

    4) in pl. (literature) Literatur, die

    man of letters — Homme de lettres, der; Literat, der

    * * *
    ['letə]
    1) (a mark expressing a sound: the letters of the alphabet.) der Buchstabe
    2) (a written message, especially sent by post in an envelope: She slowly took the letter from its envelope; Did you post my letter?) der Brief
    - academic.ru/42567/lettering">lettering
    - letterbox
    - letterhead
    - to the letter
    * * *
    let·ter
    [ˈletəʳ, AM -t̬ɚ]
    n
    1. (message) Brief m, Schreiben nt
    a business/love \letter ein Geschäfts-/Liebesbrief m
    L\letters to the Editor JOURN Leserbriefe pl
    a \letter from/to a friend ein Brief m von einem/an einen Freund
    to inform sb by \letter jdn schriftlich verständigen
    2. (of alphabet) Buchstabe m
    to have a lot of \letters after one's name viele Titel haben
    three-\letter word Wort nt mit drei Buchstaben
    four-\letter word Schimpfwort nt
    in large \letters in Großbuchstaben
    in small \letters in Kleinbuchstaben
    3.
    to keep to [or follow] the \letter of the law nach dem Buchstaben des Gesetzes handeln
    to the \letter buchstabengetreu, genau nach Vorschrift
    * * *
    ['letə(r)]
    1. n
    1) (of alphabet) Buchstabe m

    to the letter — buchstabengetreu, genau

    did he do it? – to the letterhat er es getan? – ganz nach Vorschrift

    2) (= written message) Brief m; (COMM ETC) Schreiben nt (form) (to an +acc)

    by letter — schriftlich, brieflich

    to write a letter of complaint/apology — sich schriftlich beschweren/entschuldigen

    3) (LITER)
    4) (US: award) als Auszeichnung verliehenes Schulabzeichen
    2. vt
    sign, label beschriften

    he lettered the invitations in golder ließ die Einladungen in Gold(buchstaben) drucken

    * * *
    letter1 [ˈletə(r)]
    A s
    1. Buchstabe m (auch fig buchstäblicher Sinn):
    a) wortwörtlich, buchstäblich,
    b) fig peinlich genau;
    the letter of the law der Buchstabe des Gesetzes;
    in letter and in spirit dem Buchstaben und dem Sinne nach
    2. a) Brief m, Schreiben n ( beide:
    to an akk):
    by letter brieflich, schriftlich;
    letter of application Bewerbungsschreiben;
    letter of complaint Beschwerdebrief;
    letter of introduction Einführungsschreiben;
    letter of thanks Dank(es)brief, Dankschreiben;
    “all letters (will be) answered” (in Kontaktanzeigen etc) „beantworte jede Zuschrift“; condolence, recommendation c
    3. meist pl (amtlicher) Brief, Urkunde f:
    letters of administration JUR Nachlassverwalterzeugnis n;
    letters of credence, letters credential POL Beglaubigungsschreiben n;
    letter of credit WIRTSCH Akkreditiv n;
    a)(Adels- etc) Patent n,
    b) JUR Patenturkunde;
    letters testamentary JUR US Testamentsvollstreckerzeugnis n; attorney b, rogatory
    4. TYPO
    a) Letter f, Type f
    b) koll Lettern pl, Typen pl
    c) Schrift(art) f
    5. pl (auch als sg konstruiert)
    a) (schöne) Literatur
    b) Bildung f
    c) Wissenschaft f:
    man of letters Literat m; Gelehrte(r) m
    6. SCHULE, UNIV US Abzeichen mit den Initialen einer Schule etc, das besonders für herausragende sportliche Leistungen verliehen wird
    B v/t
    1. beschriften
    2. mit Buchstaben bezeichnen
    3. ein Buch am Rand mit den Buchstaben (des Alphabets als Daumenindex) versehen
    letter2 [ˈletə(r)] s besonders Br Vermieter(in), Verpächter(in)
    * * *
    noun
    1) (written communication) Brief, der (to an + Akk.); (official communication) Schreiben, das

    a letter of appointment — eine [briefliche] Anstellungszusage

    2) (of alphabet) Buchstabe, der

    write in capital/small letters — mit Groß-/Kleinbuchstaben schreiben

    have letters after one's name — Ehrentitel/einen Ehrentitel haben

    3) (fig.)

    to the letter — buchstabengetreu; aufs Wort

    4) in pl. (literature) Literatur, die

    man of letters — Homme de lettres, der; Literat, der

    * * *
    n.
    Brief -e m.
    Buchstabe m.
    Einsendung f.

    English-german dictionary > letter

  • 19 ὑπο-γράφω

    ὑπο-γράφω, 1) unter-, darunterschreiben, τῇ στήλῃ ὑπέγραψαν, ὅτι –, Thuc. 5, 56; auch mit einem Titel, od. nach unserer Weise mit einer Ueberschrift versehen, Sp.; vgl. Pol. 12, 10, 3; Argum. Theocr. id. 1; – in der Schrift vorausschicken, voranstellen, Dem. 37, 23; – med. sich unterschreiben, bes. als Kläger, dah. eine Klage bei Gericht anbringen, τινί, gegen Einen, vgl. subscribere accusationem, εἴπ' εἴ τι καινὸν ὑπογράφῃ τῲ 'μῷ βίῳ Eur. Herc. für. 1118; ἐπείσϑην ὑπογράψασϑαι τὰς καταβολάς Dem. en. 3 g. E. – 2) nieder-, nachschreiben, was Einer dictirt, zu Protokoll nehmen, Sp., wie Plut. Caes. 17. – 3) vorschreiben, vorzeichnen; vom Schreiblehrer, Muster zum Nachschreiben geben, Plat. Prot. 236 d ὥςπερ οἱ γραμματισταὶ τοῖς μήπω δεινοῖς γράφειν τῶν παίδων ὑπογράψαντες γραμμὰς τῇ γραφῖδι, wo es eigtl. ein Unterziehen der Linien und Züge ist, welche die Knaben nachzeichnen; dah. vorschreiben, νόμους Legg. V, 734 e; – einen Entwurf, Grundriß von Etwas machen, u. übh. entwerfen, andeuten, adumbrare, Plat. Legg. XI, 934 c; ὡς λόγῳ σχῆμα πολιτείας ὑπογράψαντα μὴ ἀκριβῶς ἀπεργάσασϑαι Rep. VIII, 548 d; λόγῳ Luc. Alex. 3; auch im med., Plat. Rep. VI, 501 a, vgl. Legg. VII, 803 a. – 4) verschreiben, verpfänden, – auch übertr., τινὶ ἐλπίδα, Einem eine Hoffnung verschreiben, d. i. ihn auf die Hoffnung vertrösten, ihn mit leerer Hoffnung abspeisen, Pol. 5, 36, 1 u. öfter. – 5) untermalen, sowohl vom Maler, den Schatten anlegen, als ὀφϑαλμούς od. βλέφαρα, die Augenlider untermalen, schminken, Luc. bis acc. 31 de merc. cond. 33.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπο-γράφω

  • 20 crown

    1. noun
    1) Krone, die

    the Crowndie Krone

    2) (of head) Scheitel, der; (of tree, tooth) Krone, die; (of hat) Kopfteil, das; (thing that forms the summit) Gipfel, der
    2. transitive verb

    crown somebody king/queen — jemanden zum König/zur Königin krönen

    2) (put finishing touch to) krönen

    to crown allzur Krönung des Ganzen; (to make things even worse) um das Maß vollzumachen

    3) (Dent.) überkronen
    * * *
    1. noun
    1) (a circular, often jewelled, head-dress, especially one worn as a mark of royalty or honour: the queen's crown.) die Krone
    2) ((with capital) the king or queen or governing power in a monarchy: revenue belonging to the Crown.) der Thron
    3) (the top eg of a head, hat, hill etc: We reached the crown of the hill.) der Gipfel
    4) ((an artificial replacement for) the part of a tooth which can be seen.) die Zahnkrone
    2. verb
    1) (to make (someone) king or queen by placing a crown on his or her head: The archbishop crowned the queen.) krönen
    2) (to form the top part of (something): an iced cake crowned with a cherry.) krönen
    3) (to put an artificial crown on (a tooth).) Zahn überkronen
    4) (to hit (someone) on the head: If you do that again, I'll crown you!) jemandem eins auf's Dach geben (sl.)
    - academic.ru/17517/crown_prince">crown prince
    - crown princess
    * * *
    [kraʊn]
    I. n
    1. (of a monarch) Krone f
    \crown of thorns Dornenkrone f
    to wear the [or one's] \crown die Krone tragen
    2.
    the C\crown (monarchy) die Krone; (monarch) der König/die Königin
    associate of the \crown Office Geschäftsstellenbeamte(r), -beamtin m, f
    3. (sporting title) Meisterschaftstitel m
    4. (top of head) Scheitel m; (of hill) Kuppe f; (of mountain) Gipfel m; (of a roof) [Dach]first m; (of a tooth, tree, hat) Krone f
    5. BRIT ( hist: coin) Krone f, Fünfschillingstück nt
    6.
    to steal sb's \crown jdm/einer Sache den Rang ablaufen
    II. vt
    1. (as monarch)
    to \crown sb jdn krönen
    to \crown sb world champion jdn zum Weltmeister krönen
    she's the newly \crowned world champion sie ist die frischgebackene Weltmeisterin
    3. (make perfect)
    to \crown sth etw krönen [o glanzvoll abrunden
    4. ( liter: top)
    to \crown sth etw krönen
    to \crown sb jdm eins überziehen [o aufs Dach geben] fam
    6. MED
    to \crown teeth Zähne überkronen
    7.
    to \crown it all BRIT, AUS ( iron) als [o zur] Krönung des Ganzen iron
    * * *
    [kraʊn]
    1. n
    1) (for royalty) Krone f

    to wear the crownauf dem Thron sitzen

    2) (= coin) Krone f
    3) (= top) (of head) Wirbel m; (= skull) Schädel m; (= head measurement) Kopf(umfang) m; (of hat) Kopf m; (of road) Wölbung f; (of arch) Scheitelpunkt m; (of roof) First m; (of tooth, tree) Krone f; (of hill) Kuppe f
    4) (= size of paper) englisches Papierformat (ca. 45 × 38 cm2)
    5) (fig: climax, completion) Krönung f
    2. vt
    1) king, queen krönen

    he was crowned kinger ist zum König gekrönt worden

    2)

    (= top) the hill is crowned with trees —

    the cake was crowned with marzipan decorationsder Kuchen war zur Krönung des Ganzen (noch) mit Marzipanfiguren geschmückt

    3) (fig: form climax to) krönen
    4) (in draughts etc) eine Dame bekommen mit
    5) tooth eine Krone machen für
    6) (inf: hit) eine runterhauen (+dat) (inf)
    * * *
    crown1 [kraʊn]
    A s
    1. Antike: Sieger-, Lorbeerkranz m (auch fig), Ehrenkrone f:
    the crown of glory fig die Ruhmeskrone
    2. Krone f, Kranz m:
    martyr’s crown Märtyrerkrone
    3. fig Krone f, Palme f, ehrenvolle Auszeichnung, SPORT auch (Meister)Titel m
    4. a) (Königs- etc) Krone f
    b) Herrschermacht f, -würde f:
    succeed to the crown den Thron besteigen, die Thronfolge antreten
    a) die Krone, der Souverän, der König, die Königin,
    b) der Staat, der Fiskus:
    crown cases JUR Br Strafsachen;
    crown property Br fiskalisches Eigentum
    6. Krone f:
    a) HIST Crown f (englisches Fünfschillingstück):
    half a crown eine halbe Krone; 2 Schilling, 6 Pence
    b) Währungseinheit in Schweden, Tschechien etc
    7. BOT
    a) (Baum) Krone f
    b) Haarkrone f
    c) Wurzelhals m
    d) Nebenkrone f (bei Narzissen etc)
    8. Scheitel m, Wirbel m (des Kopfes)
    9. Kopf m, Schädel m:
    break one’s crown sich den Schädel einschlagen
    10. ORN Kamm m, Schopf m, Krönchen n
    11. a) ANAT (Zahn) Krone f
    b) Zahnmedizin: Krone f
    12. höchster Punkt, Scheitel(punkt) m, Gipfel m
    13. fig Krönung f, Krone f, Höhepunkt m, Gipfel(punkt) m, Schlussstein m:
    the crown of his life die Krönung seines Lebens
    14. ARCH
    a) Scheitelpunkt m (eines Bogens)
    b) Bekrönung f
    15. SCHIFF
    a) (Anker)Kreuz n
    b) Kreuzknoten m
    16. TECH
    a) Haube f (einer Glocke)
    b) Gichtmantel m, Ofengewölbe n
    c) Kuppel f (eines Glasofens)
    d) Schleusenhaupt n
    e) (Aufzugs)Krone f (der Uhr)
    f) (Hut)Krone f
    17. Krone f (oberer Teil des Brillanten)
    18. Kronenpapier n ( USA: 15 x 19 Zoll, GB: 15 x 20 Zoll)
    B v/t
    1. (be)krönen, bekränzen:
    be crowned king zum König gekrönt werden
    2. fig allg krönen:
    a) ehren, auszeichnen:
    crown sb athlete of the year jemanden zum Sportler des Jahres krönen oder küren
    b) schmücken, zieren
    c) den Gipfel oder den Höhepunkt bilden von (oder gen):
    crown all alles überbieten, allem die Krone aufsetzen (a. iron);
    crown it all (Redew) zu allem Überfluss oder Unglück
    d) erfolgreich oder glorreich abschließen:
    crowned with success von Erfolg gekrönt;
    to open a bottle of champagne to crown the feast zur Krönung oder zum krönenden Abschluss des Festes
    3. Damespiel: zur Dame machen
    4. MED einen Zahn überkronen
    5. mit einem Kronenverschluss versehen
    6. sl jemandem eins aufs Dach geben:
    crown sb with a beer bottle jemandem eine Bierflasche über den Schädel schlagen
    crown2 [krəʊn] obs pperf von crow2
    * * *
    1. noun
    1) Krone, die
    2) (of head) Scheitel, der; (of tree, tooth) Krone, die; (of hat) Kopfteil, das; (thing that forms the summit) Gipfel, der
    2. transitive verb

    crown somebody king/queen — jemanden zum König/zur Königin krönen

    to crown all — zur Krönung des Ganzen; (to make things even worse) um das Maß vollzumachen

    3) (Dent.) überkronen
    * * *
    (dentistry) n.
    Zahnkrone f. n.
    Krone -n f. v.
    krönen v.

    English-german dictionary > crown

См. также в других словарях:

  • Titel — »Überschrift, Aufschrift; Name eines Buches; Amts , Dienstbezeichnung; Ehrenbezeichnung, Anredeform«: Das Substantiv mhd. tit‹t›el, ahd. titul‹o› ist aus gleichbed. lat. titulus entlehnt. Die weitere Herkunft des lat. Wortes, das auch die Quelle… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wer mit der Katze geeggt hat, weiß, wie sie zieht — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Geistliche Titel — Ein Geistlicher ist eine Person, die ein religiöses Amt innehat. Im engeren Sinn ist es die Bezeichnung für einen religiösen Leiter, wie z. B. Seelsorger oder Pfarrer. Viele Religionen sind hierarchisch aufgebaut. In der Römisch katholischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geistlicher Titel — Ein Geistlicher ist eine Person, die ein religiöses Amt innehat. Im engeren Sinn ist es die Bezeichnung für einen religiösen Leiter, wie z. B. Seelsorger oder Pfarrer. Viele Religionen sind hierarchisch aufgebaut. In der Römisch katholischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Religiöse Titel — Ein Geistlicher ist eine Person, die ein religiöses Amt innehat. Im engeren Sinn ist es die Bezeichnung für einen religiösen Leiter, wie z. B. Seelsorger oder Pfarrer. Viele Religionen sind hierarchisch aufgebaut. In der Römisch katholischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Religiöser Titel — Ein Geistlicher ist eine Person, die ein religiöses Amt innehat. Im engeren Sinn ist es die Bezeichnung für einen religiösen Leiter, wie z. B. Seelsorger oder Pfarrer. Viele Religionen sind hierarchisch aufgebaut. In der Römisch katholischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eichenlaub mit Schwertern — Das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes 1939 Eichenlaub mit Schwertern zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes in entnazifizierter Form (sog. 1957er Version) Das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ist eine Klas …   Deutsch Wikipedia

  • Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit goldenem Eichenlaub, Schwertern und Brillanten — Das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes 1939 Eichenlaub mit Schwertern zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes in entnazifizierter Form (sog. 1957er Version) Das Ritte …   Deutsch Wikipedia

  • Drei Chinesen mit dem Kontrabaß — Drei Chinesen mit dem Kontrabass ist ein Kinderlied, das seit der Mitte des 20. Jahrhunderts im gesamten deutschen Sprachraum verbreitet ist. Das Lied kann auch als musikalisches und sprachliches Kinderspiel betrachtet werden: Der Unsinnstext… …   Deutsch Wikipedia

  • Drei Chinesen mit dem Kontrabass — ist ein Kinderlied, das seit der Mitte des 20. Jahrhunderts im gesamten deutschen Sprachraum verbreitet ist. Das Lied kann auch als musikalisches und sprachliches Kinderspiel betrachtet werden: Der Unsinnstext zielt vor allem darauf ab, dass er… …   Deutsch Wikipedia

  • Immer Ärger mit Bernie — Filmdaten Deutscher Titel Immer Ärger mit Bernie Originaltitel Weekend at Bernie s …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»